Manjo, der Fußpfleger oder die Kehrseite von Indiens Männerdominanz

“Warum werden Indiens Frauen eigentlich so unterdrückt?“    Das ist bislang die häufigste Frage, die mir für meinen Blog  gestellt wurde und ich werde zu einem späteren Zeitpunkt noch ausführlicher darauf eingehen. Versprochen! Heute möchte ich das Thema von einem anderen Blickwinkel beleuchten: viele Berufe, die in Deutschland klar Frauenjobs sind, werden hier von Männern wahrgenommen, was ich ganz komisch finde.

Auch Verköufer sein ist Mönnersache.

Nie werde ich vergessen, wie ich bei einer früheren Indienreise in Chennai in ein renommiertes Bekleidungsgeschäft für Stoffe und Saris ging und gleich drei Männer versuchten, mich zu bedienen. Keine Frau weit und breit. Nicht dass Männer keine guten Verkäufer wären, aber es ist einfach ungwohnt, wenn ein Mann vor der Kabine steht und fragt: „Und passt es?“, während die anwesend Frauen (falls es welche gibt) sich verdrückten, manchmal auch, weil sie sich nicht getrauen, englisch zu sprechen.

Im indischen Schönheitssalon

Wenn ich auf Reisen bin, gehe ich gerne mal in einen Schönheitssalon. Denn egal wo auf der Welt es ist, schön auszusehen, ist nunmal ein Grundbedürfnis des weiblichen Geschlechts (und auch mancher Männer ). Ich finde Schönheitssalons sagen was über die Kultur des Landes. In den USA etwa sind es meist die Einwanderinnen aus spanischsprachigen Ländern, die Pediküre, Maniküre oder doch eine Massage anbieten. Dafür ist die Auswahl an Nagellack immens.

Überschaubar: die Auswahl an Nagellack im indischen Salon

In Ägypten ist der Schönheitssalon klar Frauensache. Hier wird geklatscht und getratscht, hier kann Frau sich zeigen, ohne Schleier und Kopftuch versteht sich. Und in Indien?

Tut gut: Fußpflege inklusive Massage

Seit Wochen laufe ich in Treckingsandalen durch die staubigen Straßen, nun könnten meine Füße eine Pflege vertragen. Also melde ich mich im Hotel zur Pediküre an. Drei Frauen warten am Eingang, dann werde ich in den Behandlungsraum geführt. Doch die Behandlung wird ihr männlicher Kollege Manjo durchführen, während die Frauen kichernd und lachend im Nachbarraum verschwinden. Erst als er fertig ist, kommen sie zurück.

Eine Lösung für Indiens Toilettenproblem?

Eigentlich sollte der gestrige Abend ein netter Abend anlässlich des „Tag der deutschen Einheit“ werden. Der Abend war auch schön, zweifelsohne. Der deutsche Botschafter hatte in den Garten seiner Residenz eingeladen. Mehrere hundert Menschen waren der Einladung gefolgt. Es gab deutsches Essen, Wein, Bier und Kölsch, denn in diesem Jahr war das Nordrhein-Westfalien Mitausrichter der Festlichkeit.

Die Botschaft geschmückt in den Farben des Gastgeberlands Nordrhein-Westfalen

Nicht nur für die Diplomaten der deutschen Botschaft, auch für viele Deutsche, die in Delhi leben, ist das Botschaftsfest ein wichtiger Termin. Hier trifft man sich, tauscht sich aus, schafft neue Kontakte, lernt sich kennen. Zum Auftakt singt ein Chor die indische und die deutsche Nationalhymne, was ich sehr bewegend finde.

Unter den vielen Visitenkarten, die ich an diesem Abend nach Hause nehme, ist auch die eines indischen Jungunternehmers. Ja, Indien habe ein Problem mit seinen öffentlichen Toiletten, erzählt er. (In einem früheren Blogeintrag) hatte ich darüber berichtet. Viele Menschen müssen öffentliche Toiletten benutzen. Die sind häufig nicht sauber, für Frauen unzumutbar und unhygienisch.

eine öffentliche Toilette in Neu-Delhi, diese ist nur für Männer vorgesehen

Aber das lasse sich ändern, berichtet er zuversichtlich, heute habe er seine Idee der Regierung vorgestellt.. Die Toiletten, so seine Idee, sollten mit einem Coffeeshop versehen werden. Dessen Einnahmen sollten in die Reinigung der Toiletten fließen. So könnten Sie immer sauber gehalten werden. Und wer kein Geld habe für einen Kaffee, könne nach wie vor weiter die Toilette kostenlos benutzen? Nur eine Geschäftsidee oder die Lösung für ein landesweites Problems? Auf jeden Fall nutze der junge Geschäftsmann die Gelegenheit, seine Idee zu streuen.

 

02.10 – Ghandis Geburtstag

Heute ist in Indien Feiertag, dieses Mal ist es kein religiöser, sondern ein politischer: am 2. Oktober1869 wurde Mohandas Karamchand Gandhi in Porbandar im indischen Bundesstaat Gujarat geboren. Der Ehrenname Mahatma“ ( „große Seele“) wurde ihm erst später verliehen.  Gandhi soll über den Ehrentitel nicht glücklich gewesen sein. Bis heute gilt er mit seinem gewaltlosen Kampf gegen die britischen Machthaber, der schließlich Indien die Unabhängigkeit brachte, als „Vater der Nation“.

Ghandis Büste in an vielen Orten zu sehen, hier im Zentrum von Neu Delhi

Heute werde Ghandi vor allem bei vielen jungen Menschen durchaus kritisch gesehen, hatte mir jüngst eine Geschichtsprofessorin erklärt. Viele könnten mit seiner Bedeutung, seinen gewaltfreien Aktionen und seinem Erbe nichtmehr viel anfangen. Es sei leichter eine Statue zu errichten, als über sein Erbe zu sprechen so die Professorin. Tatsächlich gibt es in den meisten Städten Statuen, die an den „Vater der Nation“ erinnern. Auch sind von Ghandi viele Zitate überliefert wie etwa dieses: „Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.“

Interessant fand ich die Sprüchesammlung am Flughafen in Mumbai. Hier eine Auswahl:

Sanitäre Anlagen sind wichtiger als politische Unabhängigkeit. Ersteres gibt es heute leider noch nicht ausreichend.

Leben im *****-Sterne Slum

60 Prozent der Menschen in Mumbai leben in Slums. In einer dreistündigen Tour bietet die Organisation „Reality Tour & Travel“ Führungen durch einen der größten der Stadt, den Dharavi Slum, an.  Schätzungsweise eine Million Menschen leben hier auf zwei Qadratkilometer Fläche dicht gedrängt. Bekannt wurden Mumbais Slums 2008 durch den Film „Slumdog Millionaire“. Hier einige meiner Eindrücke.

Zugang zum Slum, während der Tour durften keine Bilder gemacht werden

Jaana Poojari war 15 Jahre alt als er nach Mumbai kam. Der Bauernjunge aus Südindien hatte Träume, große Träume. So wie Millionen anderer, die der große Traum vom Leben in die Millionenstadt treibt. Heute 13 Jahre später lebt er in einem der größten Slums Mumbais und führt Touristen durch die engen Gassen.

Hier befindet sich das Büro der Slumtouren-Organisation. 80 Prozent der Gewinne gehen in Projekte zur Entwicklung des Slumlebens

„Ein Slum ist nichts anderes als Häuser, die auf Land gebaut wurde, das eigentlich dem Staat gehört“, so der Touristenführer. Mit dem Wort Slum habe ich bisher andere Begriffe verbunden: Armut, Hunger, ungesunde Lebensbedingungen und Arbeitslosigkeit. Mit einigen dieser Vorstellungen westlicher Touristen will Jaana aufräumen und zeigt uns, womit Menschen im Slum ihren Lebensunterhalt verdienen. In einer Straße wird Plastikabfall sortiert, kleingeschreddert und dann in Form von kleinen Pellets weiterverkauft. In einer anderen Straße sind die Gerber ansässig. Das Leder wird zu Taschen, Geldbörsen und Gürteln verarbeitet und dann in einem Shop an die Touristen verkauft. Die Menschen hier verdienen gutes Geld, will der 28jährige beim Gang durch die schmalen Gassen und vermüllten Wegen überzeugen. „Wer hier lebt, gehört zur Mittelklasse“, ist er überzeugt. Für deutsche Ohren ist das schwer nachvollziehbar. Auch dass angeblich 40 Prozent von Mumbai Polizisten im Slum leben, was diesen besonders sicher mache. Nur ein Problem lasse sich schwer lösen, so  Jaana, die sanitären Verhältnisse.

Öffentliche Toiletten nutzen, für viele Inder ist das Alltag

Tatsächlich haben die wenigsten Häuser eigene Badezimmer. So müssen die Menschen die öffentlichen Toiletten benutzen. Der Wunsch nach bessere sanitären Einrichtungen sei einer der wenigen Gründe, warum junge Leute bereit wären, den Slum zu verlassen und in einer der von der Stadt bereitgestellten Hochhäuser umzuziehen, so Jaana. Tatsächlich will die Stadt allen Slumbewohnern, die vor der Jahrtausendwende bereits im Slum registriert waren, anderen Wohnraum zur Verfügung stellen. Was sich zunächst gut anhört, wurde in anderen indischen Städten wie etwa Chennai zum Desaster. Nach der Umsiedlung müssen die Slumbewohner zum Teil wesentlich längere Strecken zu ihren Arbeitsplätzen zurücklegen. Für viele Slumbewohner ein Preis, den sie nicht zahlen wollen.

Auch diese Tongefäße werden im Dharavi Slum hergestellt. Bevor es Kühlschränke gab, wurden darin Lebensmittel gekühlt.

Zum Schluß zeigt uns Jaana noch eine typische Slumwohnung. Vier Personen teilen sich einen zirka fünf Quadratmeter großen Wohnraum. Die Decke ist abgehängt, so dass noch Platz zum Schlafen geschaffen wurde. In einer Ecke sind zwei Gasplatten, daneben eine Spüle, darüber ein Regal mit Gewürzen. An der Wand hängt ein Flachbildschirm, darüber ein Regal mit Fotos. Daneben hängt eine Art Schrein als Altar. „Der darf nicht fehlen. Jede Familie hat ihren eigen Gott“, erzählt unser Slumführer. Vier Personen auf so engem Raum, in Deutschland wäre das kaum vorstellbar!!!

Nach 13 Jahren in Mumbai hat Slumführer Jaana inzwischen neue Träume. Er möchte wieder in seine Heimat zurückkehren, aufs Land zu seiner Familie und in die Fußstapfen seiner Vaters treten. In Mumbai zu leben, koste seinen Preis, meint er. Die schlechte Luft, der dichte Verkehr und der wenige Platz mache das Leben in der Stadt manchmal ganz schön anstrengend.

Mumbai -Stadt der Gegensätze, nirgendwo wohnen so viele Menschen im Slum und sind die Immobilienpreise so hoch

Leider war es verboten, während der Tour Fotos zu machen. Die gezeigten Bilder sind alle außerhalb des Dharavi Slums aufgenommen. Lediglich das nachfolgende wurde vom Veranstalter der Tour zur Verfügung gestellt.

Cardboard Recycling

 

Auf nach Mumbai

Mumbai ist krass. Offiziellen Zahlen zufolge leben im Grossraum 22 Millionen Menschen, inoffiziell sind es wohl noch mehr. Übertragen auf deutsche Verhältnisse wäre es Nordrhein-Westfalen in einer Stadt.

Noch sind wir in einem der Vororte und bis zu unserem Hotel werden wir noch gut eineinhalb Stunden unterwegs sein. Doch schon reiht sich Hochhaus an Hochhaus.

Dabei gibt es vor allem im Zentrum der Stadt durchaus sehr charmante Ecken, viele von ihnen aus britischer Kolonialzeit.

Für viele Touristen ist das berühmte India Gate der erste Anlaufpunkt, für uns ist es das Rathaus.

Das Rathaus

Einst von den Briten erbaut, werden hier seit mehr als 150 Jahren die Geschicke der Stadt bestimmt. Stolz zeigt uns einer der Räte den historischen Sitzungssaal, nicht ohne zu erwähnen, dass Mumbai im Unabhängigkeitskampf eine wichtige Rolle spielte.

Der historische Sitzungssaal, im Hintergrund sind etliche Figuren aufgestellt, die im Kampf um Indiens Unabhängigkeit eine wichtige Rolle spielten

 

Besuchertribüne

Im Gespräch mit einigen Räten erzählen sie uns, was die dringendsten Probleme der Metropole sind. Schätzungsweise 60 Prozent der Einwohner leben in Slums. Es gibt kaum bezahlbaren Wohnraum, zum Teil habe Mumbai höhere Bodenpreise als New York. Die Stadt brauche dringend ein Verkehrskonzept und eine Lösung für den vielen Müll, erfahre ich. Dafür wird uns auch ein Modell präsentiert wie die Uferpromenade von Mumbai mal aussehen könnte.

Zukunftsmodell

Was ich besonders spannend finde ist das Krisenmanagementzentrum. In seiner Geschichte musste die Stadt schon etliche Krisen managen. Erdbeben, Tsunami, Überschwemmungen und einen Terroranschlag. Doch am meisten seien Erdbeben gefürchtet, erzählt man uns. Mehr als 5000 Überwachungskameras sollen helfen, die Sicherheit in der Stadt zu erhöhen.

Überwachungskameras
Die neugeschaffene Aussichtsplattform vor dem Bahnhof

Das Rathaus befindet sich direkt neben einer der am meistfotografiertesten Gebäude Indiens, dem Zentralen Bahnhof. Damit die Touristen es sicher bewundern können, wurde vor einem Jahr extra eine Aussichtsplattform geschaffen.

Pani Puri und seine vielen Zutaten
So sieht es fertig aus…

Nach dem Rathausbesuch brauchen wir eine Stärkung. Pani Puri heißt die lokale Spezialität. Die in Fett gebackenen Bällchen sind innen hohl. Zum Essen werden sie aufgebrochen und mit diversen Zutaten aus süßem und salzigen Bestandteilen wie Mungbohnen, Kartoffeln, Erbsen, Dal (indische Linsen) und einer süßen Soße gefüllt und dann in einem Zug in den Mund geschoben. Ein interessantes Geschmackerlebnis, made in Mumbai. Sehr empfehlenswert!!!!!